Datenschutzerklärung

Als Verantwortlicher im Sinne der Datenverarbeitung sind wir im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung
 

(im folgenden DSGVO) verpflichtet, Sie als betroffene Person über Ihre Rechte im Hinblick auf
 

personenbezogene Daten, sowie über Art und Umfang der Datennutzung durch uns als Verarbeiter
 

aufzuklären.
 

Datenschutzerklärung
 

A) Gewährleistung der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
 

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist:
 

Julio Wunderlich
 

Zum Gutshof 5 
 

37127 Niemetal 
 

Whatsapp: +49 160 1466623
 

E-Mail: lignumdeko@posteo.de



 

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig, weshalb wir Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen
 

Bestimmungen verarbeiten. Ihnen stehen die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung,
 

Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Der exakte Umfang dieser Rechte ist ab Abschnitt B)
 

beschrieben.
 

Um die Ihnen zustehenden Rechte auszuüben, wenden Sie sich bitte an den vorgenannten
 

Verantwortlichen.
 

Zudem haben Sie das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie sich in Ihren Rechten
 

verletzt fühlen.
 

(2) „Der Betroffene“ bzw. „die betroffene Person“ ist jeder, der diese Webseite nutzt, einschließlich Ihnen.
 

(3) Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden
 

Rechtsgrundlagen erfüllt ist.
 

a) Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO: Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der
 

Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte
 

Zwecke gegeben;
 

b) Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO: die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags,
 

dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
 

erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;
 

c) Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO: die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen
 

Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt;
 

d) Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO: die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten
 

Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder
 

Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten
 

erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind
 

handelt.
 

Cookies / Datenerfassung durch unsere Webseite
 

Wir verarbeiten auf dieser Seite keine Cookies und erfassen im Rahmen unserer Webseitenpräsentation
 

selbst keine Daten mittels Eingabeformularen etc.
 

Es können aber Cookies von Dritten angelegt werden, wie z.B. bei der Einbindung von Youtube-Videos.
 

Hosting
 

Diese Webseite wird auf einem Server unseres Providers 1&1 betrieben, welcher uns die technische
 

Infrastruktur wie Speicherplatz, Datenbanken, Rechenkapazität, Sicherheitsfunktionen, Internetanbindung
 

zur Verfügung stellt. Hierbei verarbeitet der Hostingdienstleister Vertragsdaten, Kontaktdaten, Email und
 

Kommunikationsdaten sowie Metadaten. Um diesbezüglichen Datenschutz zu gewährleisten haben wir mit
 

unserem Provider einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. Rechtsgrundlage hierzu ist
 

unser berechtigtes Interesse gem. Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO i.V. mit Artikel 28 DSGVO.
 

Wir haben auf die Datenerfassung durch unseren Provider keinen Einfluss, weshalb wir hier auf die
 

Datenschutzerklärung des Providers verweisen, welche unter folgendem Link abrufbar ist:
 

https://hosting.1und1.de/terms-gtc/terms-privacy/
 

Server Logdateien
 

Die Webseite wird auf einem Server betrieben, welcher die Netzverbindungen protokolliert und unter
 

anderem folgende Daten erfasst und speichert:
 

- Die IP-Adresse, von der aus auf unser Angebot zugegriffen wurde, und der Name des aufrufenden
 

Systems
 

- Informationen zum verwendeten Browser, Betriebssystem, Sprache
 

- Information darüber, von welcher Seite ggf. via Link auf unsere Seite zugegriffen wurde
 

- Informationen darüber, auf welche Webseite zugegriffen wurde, nachdem unsere
 

Seite verlassen wurde
 

- Name der aufgerufenen Seiten unseres Angebots
 

- Datum und Uhrzeit des Zugriffs sowie auf dem zugreifenden System genutzte Zeitzone
 

- Übertragene Datenmengen
 

- Verursachte Fehlermeldungen, Statusangaben
 

- Informationen zu den verwendeten Übertragungsprotokollen
 

Eine Speicherung weiterer personenbezogenen Daten in den Logfiles findet nicht statt. Ebenso werden
 

diese Daten nicht anderweitig mit personenbezogenen Daten verknüpft.
 

Die Speicherung in den Logdateien dient zur Aufrechterhaltung des technischen Betriebs sowie zum Zwecke
 

der Fehlerbehebung und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit im Falle von Angriffen auf den Server und zur
 

Verfolgung einer missbräuchlichen Nutzung der Webseite.
 

Die Erfassung dieser Daten ist aus technischen und Sicherheitsgründen erforderlich, weshalb keine
 

Widerspruchsmöglichkeit besteht. Die Möglichkeit, diese Datenerfassung künftig zu unterbinden, liegt darin,
 

die Webseite nicht mehr zu besuchen.
 

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO i.V. mit Artikel 28 DSGVO.
 

Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich und wir
 

haben mit dem Provider einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag geschlossen, der die Rechtmäßigkeit der
 

Datenerfassung gewährleistet.
 

Wir haben auf die Datenerfassung durch unseren Provider keinen Einfluss, weshalb wir hier auf die
 

Datenschutzerklärung des Providers verweisen, welche unter folgendem Link abrufbar ist:
 

https://hosting.1und1.de/terms-gtc/terms-privacy/
 

Nutzung von Bildern und Personendaten auf unserer Webseite
 

Auf der Webseite werden Bilder von Kollegen und Kooperationspartnern des Verarbeiters abgebildet, sowie
 

Namen und ggf. weitere Informationen wie Beschreibung gemeinsamer Aktivitäten, Veranstaltungen etc.
 

wiedergegeben.
 

Die Darstellung dieser Informationen soll dem Besucher der Webseite einen Eindruck unserer Tätigkeit
 

geben.
 

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung der abgebildeten Personen gem. Artikel 6 Absatz 1
 

Buchstabe a) DSGVO.
 

Sie haben jederzeit das Recht, die Einwilligung zu widerrufen und die Bilder löschen zu lassen. Wenden Sie
 

sich diesbezüglich einfach an den Verantwortlichen.
 

Einbindung von Videos via Youtube
 

Unsere Seite bindet an verschiedenen Stellen Videos von Youtube ein. Diese Funktion wird bereit gestellt
 

von Youtube LLC 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066 USA. Die Nutzung von Videos erlaubt uns eine
 

interessantere Gestaltung und eine Aufwertung unseres Angebots.
 

Hierbei benutzen wir den sogenannten „erweiterten Datenschutzmodus“. Laut Angaben von Youtube werden
 

hierbei keine Daten erfasst, sofern ein Video nur eingebunden, aber nicht abgespielt wird. Durch den Aufruf
 

einer Seite unseres Angebots, welches ein oder mehrere eingebundene Videos enthält und dem Abspielen
 

eines Videos erhält Youtube LLC unter anderem Kenntnis darüber, welche Seite Sie bei uns genutzt haben
 

und welches Video abgespielt wurde. Sofern Sie zugleich bei Youtube eingeloggt sind, wird Youtube diese
 

Informationen Ihrem dortigem Nutzeraccount zuordnen. Wünschen Sie diese Zuordnung nicht, so sollten Sie
 

sich zuvor aus Ihrem Youtube Account ausloggen.
 

Sofern von Ihnen ein Video angeklickt und abgespielt wird, erhält Google hiervon Kenntnis und erfährt Ihre
 

IP Adresse.
 

Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie direkt bei Google:
 

https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
 

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Die Verarbeitung ist zur
 

Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich. Im Falle des Abspielens eines
 

Videos erfolgt die Verarbeitung durch Ihre Einwilligung gem. Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO.
 

B) Ihre grundsätzlichen Rechte in Bezug auf durch uns als Verantwortliche erhobene Daten
 

Recht auf Auskunft
 

1) Jede betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen,
 

ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf
 

Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:
 

a) die Verarbeitungszwecke;
 

b) die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
 

c) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten
 

offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern
 

oder bei internationalen Organisationen;
 

d) falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder,
 

falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
 

e) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden
 

personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder
 

eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
 

f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
 

g) wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle
 

verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
 

h) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22
 

Absätze 1 und 4 DSGVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die
 

involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung
 

für die betroffene Person.
 

(2) Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt,
 

so hat die betroffene Person das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO im
 

Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
 

(3) Der Verantwortliche stellt eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung
 

sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die die betroffene Person beantragt, kann der Verantwortliche
 

ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Stellt die betroffene Person
 

den Antrag elektronisch, so sind die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung
 

zu stellen, sofern sie nichts anderes angibt.
 

(4) Das Recht auf Erhalt einer Kopie gemäß Absatz 1b darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen
 

nicht beeinträchtigen.
 

Recht auf Berichtigung
 

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie
 

betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der
 

Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener
 

Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
 

Recht auf Löschung
 

(1) Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende
 

personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet,
 

personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
 

a) Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise
 

verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
 

b) Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6
 

Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an
 

einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
 

c) Die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung
 

ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene
 

Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
 

d) Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
 

e) Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach
 

dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
 

f) Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der
 

Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.
 

(2) Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Absatz 1 zu
 

deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der
 

Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung
 

Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene
 

Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder
 

Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
 

(3) Die Absätze 1 und 2 gelten nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
 

a) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
 

b) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder
 

der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer
 

Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem
 

Verantwortlichen übertragen wurde;
 

c) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9
 

Absatz 2 Buchstaben h und i DSGVO sowie Artikel 9 Absatz 3 DSGVO;
 

d) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische
 

Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO, soweit das in
 

Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich
 

macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
 

e) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
 

Eine Löschung bzw. Sperrung der Daten findet automatisch durch uns statt, sofern der Zweck der
 

Speicherung entfallen ist oder eine durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber festgelegte
 

Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Notwendigkeit der weiteren Speicherung aus gesetzlichen oder
 

vertraglichen Gründen besteht.
 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
 

(1) Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu
 

verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
 

a) die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar
 

für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten
 

zu überprüfen,
 

b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen
 

Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten
 

verlangt;
 

c) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger
 

benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
 

Rechtsansprüchen benötigt, oder
 

d) die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO
 

eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen
 

gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
 

(2) Wurde die Verarbeitung gemäß Absatz 1 eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten —
 

von ihrer Speicherung abgesehen — nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung,
 

Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen
 

oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines
 

Mitgliedstaats verarbeitet werden.
 

(3) Eine betroffene Person, die eine Einschränkung der Verarbeitung gemäß Absatz 1 erwirkt hat, wird von
 

dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
 

Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung
 

(1) Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben,
 

jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6
 

Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese
 

Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht
 

mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die
 

Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der
 

Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
 

(2) Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene
 

Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten
 

zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher
 

Direktwerbung in Verbindung steht.
 

(3) Widerspricht die betroffene Person der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die
 

personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
 

(4) Die betroffene Person muss spätestens zum Zeitpunkt der ersten Kommunikation mit ihr ausdrücklich
 

auf das in den Absätzen 1 und 2 genannte Recht hingewiesen werden; dieser Hinweis hat in einer
 

verständlichen und von anderen Informationen getrennten Form zu erfolgen.
 

(5) Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft kann die betroffene
 

Person ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren
 

ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
 

(6) Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben,
 

gegen die sie betreffende Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die zu
 

wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89
 

Absatz 1 DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im
 

öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
 

Recht auf Datenübertragbarkeit
 

(1) Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem
 

Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu
 

erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den
 

Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
 

a) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Artikel 9
 

Absatz 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO
 

beruht und
 

b) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
 

(2) Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 hat die betroffene Person das
 

Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen
 

Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
 

(3) Die Ausübung des Rechts nach Absatz 1 des vorliegenden Artikels lässt Artikel 17 DSGVO unberührt.
 

Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im
 

öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen
 

wurde.
 

(4) Das Recht gemäß Absatz 2 darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
 

Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen
 

Im Falle einer Datenverarbeitung, deren Rechtsgrundlage eine gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a)
 

DSGVO erteilte Einwilligung der betroffenen Person ist, hat die betroffene Person das Recht, ihre
 

Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
 

Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
 

(1) Die betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung —
 

einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche
 

Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
 

(2) Absatz 1 gilt nicht, wenn die Entscheidung
 

a) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem
 

Verantwortlichen erforderlich ist,
 

b) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche
 

unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der
 

Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder
 

c) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
 

(3) In den in Absatz 2 Buchstaben a und c genannten Fällen trifft der Verantwortliche angemessene
 

Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu
 

wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des
 

Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
 

(4) Entscheidungen nach Absatz 2 dürfen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach
 

Artikel 9 Absatz 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder g DSGVO gilt und
 

angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der
 

betroffenen Person getroffen wurden.
 

Bestehen eines Beschwerderechts
 

(1) Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen
 

Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat
 

ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene
 

Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese
 

Verordnung verstößt.
 

- Ende der Datenschutzerklärung -
 

Hinweis an Wettbewerber und Aufsichtsbehörden: Die Datenschutzerklärung wurde nach bestem
 

Wissen und Gewissen in Anbetracht zahlreicher noch nicht nicht verbindlich geklärter Rechtsfragen erstellt.
 

Sollten Sie hierdurch Grund zur Beanstandung haben, so verzichten Sie bitte auf eine teure Abmahnung und
 

teilen Sie uns dies mit und wir werden Ihr Anliegen prüfen und dementsprechend Abhilfe schaffen.
 

Stand 25.5.2018 -
 

Erstellt durch Rechtsanwalt Marc Schwarz, 79100 Freiburg, datenschutz@kanzlei-schwarz.de
 

Die folgende Auflistung der Begriffsbestimmungen nach der DSGVO ist nicht Teil der
 

Datenschutzerklärung und dient Ihnen zur weiteren Information:
 

1. „personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare
 

natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche
 

Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem
 

Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren
 

besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen,
 

wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann;
 

2. „Verarbeitung“ jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche
 

Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die
 

Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen,
 

die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung,
 

den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;
 

3. „Einschränkung der Verarbeitung“ die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel,
 

ihre künftige Verarbeitung einzuschränken;
 

4. „Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass
 

diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine
 

natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung,
 

wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten,
 

Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen;
 

5. „Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die
 

personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen
 

betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert
 

aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten,
 

dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person
 

zugewiesen werden;
 

6. „Dateisystem“ jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien
 

zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder
 

geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird;
 

7. „Verantwortlicher“ die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die
 

allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen
 

Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht
 

der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten
 

Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;
 

8. „Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die
 

personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;
 

9. „Empfänger“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der
 

personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten
 

handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem
 

Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten
 

jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im
 

Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung;
 

10. „Dritter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der
 

betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der
 

unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die
 

personenbezogenen Daten zu verarbeiten;
 

11. „Einwilligung“ der betroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und
 

unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen
 

eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der
 

Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist;
 

12. „Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten“ eine Verletzung der Sicherheit, die, ob
 

unbeabsichtigt oder unrechtmäßig, zur Vernichtung, zum Verlust, zur Veränderung, oder zur unbefugten
 

Offenlegung von beziehungsweise zum unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten führt, die
 

übermittelt, gespeichert oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden;
 

13. „genetische Daten“ personenbezogene Daten zu den ererbten oder erworbenen genetischen
 

Eigenschaften einer natürlichen Person, die eindeutige Informationen über die Physiologie oder die
 

Gesundheit dieser natürlichen Person liefern und insbesondere aus der Analyse einer biologischen Probe
 

der betreffenden natürlichen Person gewonnen wurden;
 

14. „biometrische Daten“ mit speziellen technischen Verfahren gewonnene personenbezogene Daten zu den
 

physischen, physiologischen oder verhaltenstypischen Merkmalen einer natürlichen Person, die die
 

eindeutige Identifizierung dieser natürlichen Person ermöglichen oder bestätigen, wie Gesichtsbilder oder
 

daktyloskopische Daten;
 

15. „Gesundheitsdaten“ personenbezogene Daten, die sich auf die körperliche oder geistige Gesundheit
 

einer natürlichen Person, einschließlich der Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen, beziehen und aus
 

denen Informationen über deren Gesundheitszustand hervorgehen;
 

16. „Hauptniederlassung“
 

a) im Falle eines Verantwortlichen mit Niederlassungen in mehr als einem Mitgliedstaat den Ort seiner
 

Hauptverwaltung in der Union, es sei denn, die Entscheidungen hinsichtlich der Zwecke und Mittel der
 

Verarbeitung personenbezogener Daten werden in einer anderen Niederlassung des Verantwortlichen in der
 

Union getroffen und diese Niederlassung ist befugt, diese Entscheidungen umsetzen zu lassen; in diesem
 

Fall gilt die Niederlassung, die derartige Entscheidungen trifft, als Hauptniederlassung;
 

b) im Falle eines Auftragsverarbeiters mit Niederlassungen in mehr als einem Mitgliedstaat den Ort seiner
 

Hauptverwaltung in der Union oder, sofern der Auftragsverarbeiter keine Hauptverwaltung in der Union hat,
 

die Niederlassung des Auftragsverarbeiters in der Union, in der die Verarbeitungstätigkeiten im Rahmen der
 

Tätigkeiten einer Niederlassung eines Auftragsverarbeiters hauptsächlich stattfinden, soweit der
 

Auftragsverarbeiter spezifischen Pflichten aus dieser Verordnung unterliegt;
 

17. „Vertreter“ eine in der Union niedergelassene natürliche oder juristische Person, die von dem
 

Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiter schriftlich gemäß Artikel 27 bestellt wurde und den
 

Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiter in Bezug auf die ihnen jeweils nach dieser Verordnung
 

obliegenden Pflichten vertritt;
 

18. „Unternehmen“ eine natürliche und juristische Person, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt,
 

unabhängig von ihrer Rechtsform, einschließlich Personengesellschaften oder Vereinigungen, die
 

regelmäßig einer wirtschaftlichen Tätigkeit nachgehen;
 

19. „Unternehmensgruppe“ eine Gruppe, die aus einem herrschenden Unternehmen und den von diesem
 

abhängigen Unternehmen besteht;
 

20. „verbindliche interne Datenschutzvorschriften“ Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten, zu
 

deren Einhaltung sich ein im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats niedergelassener Verantwortlicher oder
 

Auftragsverarbeiter verpflichtet im Hinblick auf Datenübermittlungen oder eine Kategorie von
 

Datenübermittlungen personenbezogener Daten an einen Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiter
 

derselben Unternehmensgruppe oder derselben Gruppe von Unternehmen, die eine gemeinsame
 

Wirtschaftstätigkeit ausüben, in einem oder mehreren Drittländern;
 

21. „Aufsichtsbehörde“ eine von einem Mitgliedstaat gemäß Artikel 51 DSGVO eingerichtete unabhängige
 

staatliche Stelle;
 

22. „betroffene Aufsichtsbehörde“ eine Aufsichtsbehörde, die von der Verarbeitung personenbezogener
 

Daten betroffen ist, weil
 

a) der Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter im Hoheitsgebiet des Mitgliedstaats dieser
 

Aufsichtsbehörde niedergelassen ist,
 

b) diese Verarbeitung erhebliche Auswirkungen auf betroffene Personen mit Wohnsitz im Mitgliedstaat dieser
 

Aufsichtsbehörde hat oder haben kann oder
 

c) eine Beschwerde bei dieser Aufsichtsbehörde eingereicht wurde;
 

23. „grenzüberschreitende Verarbeitung“ entweder
 

a) eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Rahmen der Tätigkeiten von Niederlassungen eines
 

Verantwortlichen oder eines Auftragsverarbeiters in der Union in mehr als einem Mitgliedstaat erfolgt, wenn
 

der Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter in mehr als einem Mitgliedstaat niedergelassen ist, oder
 

b) eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Rahmen der Tätigkeiten einer einzelnen
 

Niederlassung eines Verantwortlichen oder eines Auftragsverarbeiters in der Union erfolgt, die jedoch
 

erhebliche Auswirkungen auf betroffene Personen in mehr als einem Mitgliedstaat hat oder haben kann;
 

24. „maßgeblicher und begründeter Einspruch“ einen Einspruch gegen einen Beschlussentwurf im Hinblick
 

darauf, ob ein Verstoß gegen diese Verordnung vorliegt oder ob beabsichtigte Maßnahmen gegen den
 

Verantwortlichen oder den Auftragsverarbeiter im Einklang mit dieser Verordnung steht, wobei aus diesem
 

Einspruch die Tragweite der Risiken klar hervorgeht, die von dem Beschlussentwurf in Bezug auf die
 

Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen und gegebenenfalls den freien Verkehr
 

personenbezogener Daten in der Union ausgehen;
 

25. „Dienst der Informationsgesellschaft“ eine Dienstleistung im Sinne des Artikels 1 Nummer 1 Buchstabe b
 

der Richtlinie (EU) 2015/1535 des Europäischen Parlaments und des Rates ( 1 );
 

26. „internationale Organisation“ eine völkerrechtliche Organisation und ihre nachgeordneten Stellen oder
 

jede sonstige Einrichtung, die durch eine zwischen zwei oder mehr Ländern geschlossene Übereinkunft oder
 

auf der Grundlage einer solchen Übereinkunft geschaffen wurde.



 

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.